Spezialist Dr. Martin Dostál, Innsbruck
RÜCKENSCHMERZEN - NACKENSCHMERZEN - LUMBAGO - ZERVIKALGIEN

Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für den Arztbesuch überhaupt. Meistens handelt es sich um eine Funktionsstörung, die auch motorische Stereotypiestörung genannt wird. Beispielsweise Bürotätigkeiten können solche Störungen verursachen. Ohne Ausgleich führen sie zur Verkürzung und Verspannung der Beinmuskulatur und zur Abschwächung der Gesäß-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Kommt es zu Rückenschmerzen, verspannt sich zusätzlich die Rückenmuskulatur, was zu einem Teufelskreis führt. Die Belastung der Bandscheiben erhöht sich, es kann ein Bandscheibenvorfall auftreten.

FACETTENSYNDROM, ISG-SYNDROM

Im höheren Alter können ebenso Abnutzungen wie Osteochondrose (Abnutzung der Bandscheibe), Spondylarthrose (Abnutzung der kleinen Wirbelgelenke/Facettengelenke) eine Ursache für die Rücken- oder Nackenschmerzen sein. Im medizinischen Jargon werden diese als lumbales/zervikales Facettensyndrom bzw. ISG-Syndrom bezeichnet.

TUMORE, SKOLIOSE, KYPHOSE

Nebenher können Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen auch durch schwere Erkrankungen wie Tumore, Deformitäten (Skoliose, Kyphose) oder Wirbelbrüche verursacht werden. Eine Bildgebung mittels Röntgen, CT oder MRT der Wirbelsäule kann diese Ursachen sicher und schnell nachweisen und dementsprechend die Behandlung weiter bestimmen.

PHYSIOTHERAPIE UND INFILTRATION

Solange es zu keiner Einengung der spinalen Nerven kommt, sind meistens diese Schmerzen nur im Rücken- oder Nackenbereich spürbar. Es kann jedoch auch ohne Einengung der spinalen Nerven zur Ausstrahlung in die Beine oder Arme kommen (sog. pseudoradikuläre Schmerzen). Diese Beschwerden sind erstens durch Physiotherapie und Training, vorübergehende Schmerztherapie (Tabletten, Infusionen) oder lokale Infiltrationen von Betäubungsmittel und Kortison zu behandeln.

THERMODENERVATION

Falls Beschwerden anhalten, ist auch eine Denervation der schmerzleitenden Nervenfasern durch Hitze (Thermodenervation) oder Kälte (Kryodenervation) häufig sehr effektiv. Alle medizinischen Maßnahmen haben jedoch ohne aktive Mitwirkung des Patienten (Training) nur einen kurzfristigen Erfolg.

VERSTEIFUNG

Eine operative Behandlung ist als letzte Behandlungsmethode sinnvoll. Dabei werden die betroffenen Segmente meistens durch eine Versteifungsoperation aus der Bewegung ausgeschaltet und somit die Schmerzquelle eliminiert. Chirurgische Methoden, die die Beweglichkeit der betroffenen Segmente erhalten (z. B. Bandscheibenendoprothese), haben sich bei reinem Rückenschmerz oder Nackenschmerz nicht durchgesetzt, da sie bei den Schmerzen nicht sicher helfen und relativ schwere Komplikationen mit sich bringen.